100 Meter Zukunft

Projekt eingereicht am:

Berlin ist die Stadt der urbanen Innovationen. Start-ups, etablierte Unternehmen und Initiativen arbeiten – oft im Verbund mit wissenschaftlichen Einrichtungen – an innovativen Lösungen für die drängendsten Fragen im Stadtraum: Wie kann Abfallentsorgung noch nachhaltiger werden? Wie kann Nutzungskonkurrenz im öffentlichen Raum durch smarte Lösungen zum „Nutzungs-Miteinander“ werden? Und: Wie können selbst kleinste Stadtflächen für die nachhaltige Energiegewinnung genutzt werden? Lösungen für diese Fragen werden häufig in Berlin erschaffen, kommen dann aber in anderen Städten zur ersten Anwendung. Das möchte die IHK Berlin ändern, direkt vor der eigenen Haustür. Passend zum diesjährigen Fokusthema der Kammer, “Innovation”, soll in der Fasanenstraße zwischen Kant- und Hardenbergstraße ein Reallabor für Stadtinnovationen entstehen. Die Kernidee: Flächen auf und an der Straße werden für Test und Präsentation innovativer Lösungen genutzt, das Ludwig-Erhard-Haus und die IHK-eigenen Flächen inbegriffen. Ob energieerzeugende Fußgängerwege, intelligente Lieferzonen, Vertical Farming oder smarte Ideen für Aufenthaltsqualität und urbane Gesundheit: die so Berlin-typische Fasanenstraße soll hierfür der Testraum werden. Kuratiert, unter dem „Dach“ des Reallabors. Unterstützt wird die IHK Berlin von einem Konsortium aus paper planes e.V., Belius GmbH, Creative Climate Cities und Multiplicities. Grafik: Creative Climate Cities

Weitere
Projekte