Hohe Erträge erzielen, die Umwelt schützen und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich sein: eine Mega-Herausforderung – und Alltag in der modernen Landwirtschaft. Innovative Lösungen können helfen. Zum Beispiel der Stickstoff-Stabilisator Vizura® für Gülle, Gärreste und AHL. In der Stickstoffdüngung bringt er Effizienz, Umweltschutz und den Erlös weit nach vorn.
Vizura® ist mehr als nur ein Stickstoff-Stabilisator.
Das Produkt leistet einen Beitrag zur nachhaltigen Landwirtschaft, die Ertragsoptimierung, Umweltschutz und finanzielle Vorteile miteinander verbindet. Weitere Infos zu Vizura® finden Sie im Web: north_east vizura-stabilisiert.de
In der Düngesaison 2024 kann Vizura® erstmals in Kombination mit AHL oder anderen ammoniumhaltigen flüssigen Mineraldüngern eingesetzt werden. Die Zugabe von Vizura® zu AHL verzögert deutlich die Umwandlung von Ammonium zu Nitrat nach der Stickstoffdüngung. Der Vorteil: eine effizientere Stickstoffausnutzung.
Umweltschutz: weniger Nitrat-Auswaschung, weniger CO₂-Äquivalente
Vizura® ermöglicht eine bedarfsgerechte Pflanzenernährung mit Ammonium und Nitrat. Das Produkt senkt die Stickstoffbilanz im Betrieb und auch erheblich die Nitrat-Auswaschung ins Grundwasser. Zusätzlich trägt das Produkt dazu bei, die CO₂-Äquivalente zu reduzieren: Vizura® verzögert die Umwandlung von Ammonium zu Nitrat im Boden und minimiert so Lachgasverluste.
Mehrerlös bis über 100 Euro pro Hektar
Der Einsatz von Vizura® bringt auch klare finanzielle Vorteile. Zahlreiche Versuche belegen die Qualitätssteigerung und den Mehrertrag. Das zahlt sich aus: Landwirte können mit einem Mehrerlös von über 100 Euro pro Hektar rechnen, indem sie nicht nur den Mineraldüngereinsatz reduzieren, sondern auch die Effizienz ihrer Stickstoffnutzung verbessern.
Vizura® für Gülle, Gärreste und AHL: vielseitig & flexibel
SDG 2
Kein Hunger
SDG 6
Sauberes Wasser
SDG 12
Nachhaltiger Konsum
SDG 13
Klimaschutz
SDG 15
Leben an Land
Mehr erfahren → https://www.agrar.basf.de/de/AgrarWissen/AgrarWissen/Allgemein/Einfach-Dreifach-Gewinnen.html